Thema: Soziales
Konkret statt Floskeln: Ziele + Umsetzung + Termin + Messbarkeit
1) Pflege bezahlbar machen
Ziel: Eigenanteile in stationärer Pflege spürbar senken, häusliche Pflege stärken.
- Umsetzung: Landes-Zuschussmodell (Pflegewohngeld-Einstieg) + Ausbau „Hilfen im Alltag“; Pflegestützpunkte personell & zeitlich ausweiten.
- Bis wann: Gesetzentwurf im 1. Jahr, Start im 2. Jahr, Evaluation nach 12 Monaten.
- Messbar: Ø-Eigenanteil ggü. Basisjahr ↓; +10 % Beratungen in Pflegestützpunkten.
2) Familien stärken – verlässlich von der Geburt bis zur Schule
Ziel: Familienalltag planbar machen; Unterstützung dort, wo sie gebraucht wird.
- Umsetzung:
- FamilienPass RLP digital (Ermäßigungen für ÖPNV, Kultur, Sport; einkommensgestaffelt).
- Familien- & Eltern-Kind-Zentren an Kitas/Schulen als Anlaufstelle (Beratung, Kurse, frühe Hilfen).
- Sichere Schul- & Kita-Wege: jährlicher Check mit Kommune, schnelle Kleinstmaßnahmen (Beleuchtung, Querungen).
- Alltagsentlastung: Landesförderung für Notfallbetreuung & Ferienprogramme mit sozialer Staffelung.
- Bis wann: FamilienPass-Pilot in 12 Monaten; zwei Familienzentren pro Verbandsgemeinde in 24 Monaten.
- Messbar: Nutzungszahlen FamilienPass; Zufriedenheit (jährliche Elternbefragung); Unfallzahlen Schulwege ↓.
3) Kita: Qualität vor Überschriften
Ziel: Verlässliche Öffnungszeiten, bessere Sprachförderung, Leitungen entlasten.
- Umsetzung: zusätzliche Vollzeitstellen; Sprachförderkräfte; klare Kern-/Randzeiten; Leitungen mit Admin-Stunden freistellen.
- Bis wann: Stufenplan über zwei Haushalte; Start mit Personalschlüssel + Leitungsfreistellung.
- Messbar: weniger Notgruppen/Schließtage; dokumentierte Sprachförderstunden; Elternzufriedenheit ↑.
4) Mehr Köpfe in Medizin & Pflege
Ziel: Versorgung vor Ort sichern.
- Umsetzung: Studienplätze Medizin erweitern; Anerkennungs-Fast-Track für Pflege/Heilberufe; Entbürokratisierung im Pflegealltag.
- Bis wann: Kapazitätsprogramm & Fast-Track im 1. Jahr beschließen.
- Messbar: +Studienplätze; Vakanzzeiten in Einrichtungen ↓.
5) Ehrenamt & Wohlfahrt: Zeit fürs Helfen
Ziel: Bürokratie runter, Planungssicherheit rauf.
- Umsetzung: 1-Seiten-Förderantrag bis 5.000 €; Landesportal; Pauschalen statt Belegflut; Mehrjahresvereinbarungen für Blaulicht/Wohlfahrt.
- Bis wann: Portal live innerhalb 9 Monaten; Förderrichtlinie nach 12 Monaten.
- Messbar: Antragsdauer halbiert; +15 % Mikroprojekte/Jahr.
6) Sozialen Wohnraum zurückgewinnen
Ziel: Engpass bei geförderten Wohnungen abbauen.
- Umsetzung: Fördersätze an Bau-/Zinskosten anpassen, Bauzeitenbonus; Bindungen sichern; kommunale Wohnungsunternehmen priorisieren.
- Bis wann: neue Förderrichtlinie im 1. Jahr.
- Messbar: +geförderte/gebundene Einheiten p. a.; Bewilligungszeiten ↓.
7) Arbeit statt Abhängigkeit – fair & verbindlich
Ziel: Wer kann, arbeitet; wer Hilfe braucht, bekommt sie schnell.
- Umsetzung: Aktivierendes Landesprogramm „Arbeit vor Ort“ (Coaching, Qualifizierung, Kinderbetreuung); klare Mitwirkungspflichten; bessere Hinzuverdienst-Anreize.
- Bis wann: Start binnen 12 Monaten.
- Messbar: Abgänge in Arbeit ↑; Maßnahmeabbrüche ↓.
8) Gegen Einsamkeit & verdeckte Armut
Ziel: Früh erkennen, schnell helfen – besonders im ländlichen Raum.
- Umsetzung: Kommunale Präventionsnetzwerke (Sozialdienste, Kirchen, Vereine) mit Besuchsdiensten & Street-Social-Work; Quartierstreffs fördern.
- Bis wann: 2 Modellstandorte im Wahlkreis im 1. Jahr, Ausrollen ab Jahr 2.
- Messbar: Reichweite & Teilnahmeraten; Zufriedenheit der Teilnehmenden.
Hierbei handelt es sich nur um einzelne Ideen, wie wir sie umsetzen könnten und wie man das messen könnte. Für ausführliche Infos, s. Wahlprogramm der CDU Rheinland-Pfalz

Empfehlen Sie uns!