Thema: Wirtschaft
Konkret: Ziele + Umsetzung + Termin + Messbar – orientiert an CDU (Bund & RLP) und den Stärken vor Ort
1) Bürokratie abbauen, Genehmigungen beschleunigen
Ziel: Verfahren halbieren – von der Gewerbefläche bis zur Gaststätte.
- Umsetzung: Landesweiter Genehmigungs-Turbo mit Genehmigungsfiktion (Frist abgelaufen = gilt als genehmigt), digitale Standardanträge, Checkliste „Was fällt weg?“. RLP-Gaststättenrecht entflechten; Regel „One-In-One-Out“ in der Praxis.
- Bis wann: Turbo-Paket in 12 Monaten, Ausrollen in Kommunen binnen 18 Monaten.
- Messbar: Ø-Verfahrensdauer ↓ um 30 %; Zufriedenheits-Score Unternehmen ↑.
2) Energie: bezahlbar, sicher, sauber
Ziel: Standortkosten runter, Versorgung verlässlich.
- Umsetzung: Senkung energiebedingter Abgaben wo möglich; Technologieoffenheit (Netze, Effizienz, regionale Erzeugung). Kommunale Abwärme-/PV-Dächer-Projekte mit Unternehmen koppeln.
- Bis wann: Energiepakt mit lokalen Betrieben im 1. Jahr; erste Projekte am Netz im 2. Jahr.
- Messbar: Strom-/Wärmekostenindex für Gewerbe ↓; +MWp auf Dächern.
3) Leistung muss sich lohnen
Ziel: Mehr Netto, mehr Investitionen.
- Umsetzung: Einkommensteuertarif abflachen, Grundfreibetrag rauf, Überstundenzuschläge steuerfrei; kommunal flankiert durch schnellere Abschreibungen bei kommunalen Projekten (wo möglich) und Vergabe „mittelstandsfreundlich“.
- Bis wann: Sofort-Maßnahmen im 1. Jahr; Monitoring jährlich.
- Messbar: Investitionsquote KMU ↑; Gründungen ↑.
4) Fachkräfte gewinnen & halten
Ziel: Lücken schließen – Ausbildung, Zuwanderung, Rückkehrer.
- Umsetzung: „Ausbildung zuerst“-Offensive mit IHK/HWK & Schulen; Fast-Track zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse; Welcome-Center im Kreis mit One-Stop-Prozess für Betriebe.
- Bis wann: Pilot im 1. Jahr, Regelfall im 2. Jahr.
- Messbar: offene Stellen ↓; +Ausbildungsverträge; Anerkennungsdauer ↓.
5) Infrastruktur & Mobilität
Ziel: Pendelzeiten runter, Warenflüsse stabil.
- Umsetzung: Engpass-Projekte priorisieren (A45-Brücken, B54/B255), Schiene verlässlicher (RE9/RB90) – mit Baustellenkommunikation „+30 Tage im Voraus“ und Ersatzfahrplänen.
- Bis wann: jährlicher Statusbericht zu Straßen & Schiene; Sofortliste mit 10 Kleinstmaßnahmen (Knoten, Park-&-Ride, Ladepunkte).
- Messbar: Pünktlichkeitsquote RE/RB ↑; Reisezeit Betzdorf↔Köln/Siegen ↓.
6) Gründungen, Digitalisierung & Flächen
Ziel: Mehr Start-ups, schneller Internet-Ausbau, smarte Nachverdichtung statt Flächenfraß.
- Umsetzung: Gründerstipendien & Lotsen; brachgefallene Areale (z. B. Konversions-/Altflächen) aktivieren; Glasfaser-Roll-out mit „open access“ beschleunigen; Unternehmens-Service digital aus einer Hand.
- Bis wann: Gründer-Lotsen sofort; erste Reaktivierung im 2. Jahr.
- Messbar: +ansiedlungsfähige m² in Bestandslagen; +neue Gewerbeanmeldungen.
Vor Ort – Schwerpunkte nach Verbandsgemeinde
VG Rennerod
- Verkehrsdrehscheibe B54/B255 sichern: Druck für OU/B54 Rennerod & Sanierungen; Baustellen so planen, dass Handel erreichbar bleibt.
- Gewerbeflächen klug entwickeln (z. B. Süd-2): Vorrang „Innen vor Außen“, Ausgleichsflächen & Lärmschutz, wassersensible Planung.
- City-Frequenz stärken: Wochenmarkt+Digital-Gutscheine, Parkraummanagement, Logistik-Fenster für Lieferverkehr.
- Messbar: Einzelhandelsfrequenz ↑; Bauzeiten bei B54/B255 im Rahmen; Anzahl neu geschaffener Arbeitsplätze auf Bestandsflächen ↑.
VG Daaden-Herdorf
- Industriecluster (u. a. Automotive-Zulieferer) halten: Fachkräftebündnisse mit Schulen & IHK, Werks-Shuttle/ÖPNV-Takt an Schichten ausrichten.
- Gewerbegebiete (Weitefeld/Friedewald/Derschen) zügig vermarkten; Glasfaser überall produktiv nutzbar machen.
- Messbar: Vakanzzeiten bei Stellen ↓; Flächenabsorption ↑; Ausbildungsquote ↑.
VG Betzdorf-Gebhardshain
- Gewerbepark an der Sieg: Brachflächen reaktivieren, Schnellverfahren für Erweiterungen – mit Lärm-/Verkehrsgutachten im Paket.
- Starkes Handwerk/Industrie (z. B. Metall-/Anlagenbau) sichtbar machen: „Made im Wahlkreis“-Label, Lieferketten-Partnerschaften.
- Tourismus & Erlebnis (Grube Bindweide/Barbaraturm): Saison verlängern (Events, Heilstollen-Angebote), Anbindung ÖPNV verbessern.
- Messbar: +Ansiedlungen/Erweiterungen; Besucherzahlen Bindweide ↑; Innenstadt-Leerstand ↓.
VG Kirchen (Sieg)
- Wirtschaftsförderung „kurze Wege“ (One-Stop): digitale Gewerbe-Services & schnelle Erstberatung.
- Unternehmensnetz (Bestandsbesuche, Matching-Formate) – Fokus Nachfolge & Digitalisierung im Mittelstand.
- Messbar: Bearbeitungszeiten Gewerbe-Vorgänge ↓; erfolgreiche Nachfolgen/Jahr ↑.

Empfehlen Sie uns!