Thema: Umwelt & Klima
Konkret: Ziele + Umsetzung + Termin + Messbar – technologieoffen, pragmatisch, ortsnah
1) Saubere Energie auf Dächern zuerst
Ziel: Dach-PV priorisieren (privat, kommunal, Gewerbe); Freiflächen nur klug (Konversion, Parkplätze).
- Umsetzung: PV-Pakt mit Kommunen & Betrieben (Standard-Bauantrag, Sammelbeschaffung), Solar auf allen kommunalen Dächern; Parkdeck-PV & Agri-PV nur, wenn Natur & Landschaft passen.
- Bis wann: PV-Check aller öffentlichen Dächer binnen 6 Monaten; erste 10 Anlagen in Betrieb < 12 Monate.
- Messbar: +MWp/Jahr; Anteil Dach-PV an Neuinstallationen > X %.
2) Kommunale Wärmeplanung: Abwärme & Nahwärme zuerst
Ziel: Verlässliche, bezahlbare Wärme – technologieoffen (Abwärme, Wärmepumpen, Bioenergie aus Reststoffen, Solarthermie).
- Umsetzung: Abwärmekataster (Industrie/Kommunen), zwei Nahwärme-Piloten (Schulen, Quartiere), Contracting statt Eigenrisiko; Holz-/Biomasse nur nachhaltig & regional.
- Bis wann: Wärmefahrplan im 1. Jahr; zwei Netze im Bau im 2. Jahr.
- Messbar: angeschlossene Gebäude +X; Wärmegrundpreis stabil/↓ ggü. Ausgangsjahr.
3) Windkraft mit Augenmaß – Repowering vor Neufläche
Ziel: Mehr Leistung je Standort, weniger Eingriff.
- Umsetzung: Repowering-Check aller Bestandsstandorte (Schall, Schatten, Artenschutz) + Gemeinde-Beteiligung am Ertrag; neue Flächen nur nach Natur-/Landschaftsprüfung & Abstand.
- Bis wann: Liste geeigneter Repowering-Standorte in 9 Monaten.
- Messbar: kWh/Standort ↑; Beschwerden ↓.
4) Wasser, Hochwasserschutz & Schwamm-Region
Ziel: Starkregen abpuffern, Pegelspitzen senken, saubere Gewässer.
- Umsetzung: Rückhalt in der Fläche (Mulden, Zisternen, Entsiegelung), Auenflächen reaktivieren, Notabflusswege, Sirenen & Warnapps ausbauen; Abwasser & Mikroplastik im Blick.
- Bis wann: 10 Sofort-Kleinstmaßnahmen je Kommune binnen 12 Monaten; zwei Auenprojekte bis Jahr 2.
- Messbar: versiegelte m² ↓; Zahl der Überflutungen bei Starkregen ↓.
5) Wald, Artenvielfalt & Landschaft
Ziel: Klimaresiliente Mischwälder, artenreiche Säume, saubere Landschaft.
- Umsetzung: Mischwald-Umbau mit Förstern & Waldbesitzern; Hecken/Blühstreifen-Programm; Pflege sensibler Biotope; konsequent gegen Vermüllung & illegale Ablagerungen.
- Bis wann: jährlicher Forst-Umbauplan; Hecken-Programm startet in Saison 1.
- Messbar: Hektar klimaresilienter Wald/Jahr; dokumentierte Biotoppflege-Einsätze.
6) Kreislaufwirtschaft & saubere Orte
Ziel: Weniger Müll, mehr Recycling, gepflegte Ortsbilder.
- Umsetzung: kommunale „Sauberkeitspakte“ (Hotspots, Mülleimer, Reinigungstakte), Mehrweg fördern; Reparatur-Boni & Tauschmärkte; Bauhof-Öffnungszeiten bürgerfreundlich.
- Bis wann: Pakt binnen 6 Monaten; Reparatur-Bonus im 1. Jahr.
- Messbar: wilde Ablagerungen ↓; Recyclingquote ↑.
7) Saubere Mobilität, die passt
Ziel: Pendeln zuverlässig, Luft sauber – ohne Ideologie.
- Umsetzung: Ladepunkte an Knotenpunkten & Park-&-Ride; Rad-Lückenschlüsse; verlässlicher Takt RE/RB & On-Demand-Shuttles; 30 km/h an Schulen/Kitas, wo nötig.
- Bis wann: Lade-Masterplan binnen 9 Monaten; 5 Rad-Lücken je Jahr schließen.
- Messbar: P&R-Auslastung ↑; CO₂/NOₓ an Hotspots ↓.
Vor Ort – Schwerpunkte nach Verbandsgemeinde
VG Rennerod
- Quell- & Höhenlage schützen: Wasserrückhalt in der Fläche (Mulden, Hecken, Entsiegelung), Quellbereiche pflegen.
- Energie-Standorte mit Maß: Repowering geeigneter Windstandorte; Parkdeck-PV & Gewerbe-Dächer priorisieren.
- Winter & Verkehr: Salzsparende Räumkonzepte, Begrünung an Ortsdurchfahrten zur Feinstaubreduktion.
VG Daaden-Herdorf
- Heller & Nebengewässer: Hochwasser-Checkpunkte, Notabflusswege, Retentionsflächen im Gewerbestreifen.
- Altflächen smart nutzen: Ehemalige Industrie-/Bergbauareale für PV/Grünzug reaktivieren – erst innen, dann außen.
- Abwärme nutzen: Betriebe für Nahwärme koppeln (Schichten/Prozesswärme, Schulen/Quartiere anbinden).
VG Betzdorf-Gebhardshain
- Sieg & Nebentäler: Auenflächen sichern/entwickeln, Versiegelung im Kern reduzieren (Schwammstadt-Prinzip).
- Gewerbe-Hallen aufs Dach: PV-Offensive auf Hallendächern; Gründächer/Retention kombinieren.
- Grüne Wege: Rad-/Fuß-Lückenschlüsse zwischen Ortsteilen, sichere Schulwege.
VG Kirchen (Sieg)
- Sieg-Hochwasser: Mikro-Rückhaltebecken, Entsiegelungs-Programm, Frühwarn & Sirenen ausbauen.
- Biotope & Landmarken: Sensible Standorte pflegen, Wandertrassen naturnah halten (Erlebnis & Schutz verbinden).
- Saubere Stadtteile: Anti-Littering-Hotspots, Mülleimer & Takte nachjustieren; Quartiers-Paten.
So arbeite ich
- Technologieoffen & verlässlich: Keine Verbote ohne Alternativen; Lösungen, die vor Ort funktionieren.
- Messbar & transparent: Quartals-Dashboard (Ampel) für PV, Wärme, Hochwasser, Sauberkeit.
- Gemeinsam: Kommunen, Forsten, Landwirtschaft, Unternehmen, Vereine & Feuerwehren an einem Tisch.

Empfehlen Sie uns!