Thema: Integration
Konkret: Ziele + Umsetzung + Termin + Messbar — Sprache, Arbeit, Werte, Sicherheit
1) Deutsch zuerst – ohne Sprache keine Teilhabe
Ziel: Alltagstaugliches Deutsch schnell erreichen (Kita: früh, Schule: verbindlich, Erwachsene: berufsbezogen).
- Umsetzung: Sprachstand vor Schuleintritt + Pflichtförderung; Zusatzstunden „Berufsdeutsch“ (Abends/online); kommunale Sprachgutscheine für Vereine/Eltern; Dolmetsch-Pool nur für Behördenkontakte.
- Bis wann: Sprach-Check & Förderstart binnen 6 Monaten; Berufsdeutsch-Kurse im 1. Jahr flächig.
- Messbar: Quoten bestandener Sprachstufen ↑; weniger Förderbedarf in Klasse 1.
2) Arbeit statt Abhängigkeit – Qualifizieren, Anerkennen, Vermitteln
Ziel: Wer bleiben will, arbeitet — zügig in Ausbildung, Job oder Qualifizierung.
- Umsetzung: One-Stop-Anlaufstelle (Anerkennung, Sprache, Job) mit IHK/HWK/Jobcenter; „Praktikum-zu-Ausbildung“-Programm; Brückenqualifizierungen (Pflege, Handwerk, Logistik); klare Mitwirkungspflichten.
- Bis wann: One-Stop im 1. Jahr; Praktikum-Programm sofort – erste 100 Matches < 12 Monate.
- Messbar: Integrationsquote in Arbeit/Ausbildung ↑; Anerkennungsdauer ↓.
3) Werte & Rechtsstaat – klare Integrationsvereinbarung
Ziel: Freiheit, Grundgesetz, Gleichberechtigung und Null Toleranz für Antisemitismus, Hass & Gewalt.
- Umsetzung: Verbindliche Integrationsvereinbarung (Sprache, Rechtsordnung, Schul- & Elternpflichten, Arbeits-/Bildungsweg); Wertekurse mit Abschlussmodul; konsequentes Vorgehen bei Straftaten.
- Bis wann: Vereinbarung & Wertecurriculum im 1. Jahr; flächige Umsetzung ab Jahr 2.
- Messbar: Teilnahme-/Bestehensquoten ↑; Wiederholungstäterzahlen ↓.
4) Kinder zuerst – Sprache, Lehrplan, Elternarbeit
Ziel: Deutschförderung & Grundbildung sichern, Unterricht störungsfrei.
- Umsetzung: Intensivklassen für „Neu-zugewanderte“; zusätzliche Stunden in Deutsch/Mathe; verpflichtende Eltern-Basics (Schulpflicht, Kommunikation); Schulsozialarbeit und Lernstand-Checks je Halbjahr.
- Bis wann: Intensivklassen sofort; Eltern-Basics in allen Schulen im 1. Jahr.
- Messbar: Übergänge in Regelklassen schneller; Fehlzeiten ↓; Lernstände ↑.
5) Frauen stärken – Sprache, Arbeit, Schutz
Ziel: Frauen erreichen, fördern und vor Gewalt schützen.
- Umsetzung: Frauen-Sprachkurse mit Kinderbetreuung; Wege in Qualifizierung/Job; klare Schutz- & Sanktionskette bei Gewalt; enge Kooperation mit Beratungsstellen.
- Bis wann: Frauenkurse < 6 Monate; Schutznetzwerke sofort nutzen/ausbauen.
- Messbar: Teilnehmerinnen-Quoten ↑; Wiedereinstieg in Arbeit ↑.
6) Vereine, Sport, Feuerwehr – Integration im Team
Ziel: Sprache & Werte im Alltag festigen, Vorbilder sichtbar machen.
- Umsetzung: „Sprache im Verein“ (Beitragszuschuss gegen Kursbesuch); Mentor-Programm mit Sportvereinen/Feuerwehr; Ehrenamts-Bonus für aktiv Beteiligte.
- Bis wann: Programme starten im 1. Jahr; Mentor/innen-Netz binnen 9 Monaten.
- Messbar: Vereinsbeitritte ↑; Kursabschlüsse ↑; Abbrüche ↓.
7) Klarer Kompass – ein Dashboard statt Bauchgefühl
Ziel: Integration messbar steuern, Geld dahin lenken, wo es wirkt.
- Umsetzung: Quartals-Dashboard (Sprachlevel, Schule, Arbeit, Straftaten, Vereinsbindung); Mittelvergabe nach Wirkung; Doppelstrukturen abbauen.
- Bis wann: Dashboard live im 1. Jahr; Mittelsteuerung ab Jahr 2.
- Messbar: Zielerreichungsgrade pro Maßnahme; Mittel-/Wirkungsquote ↑.
Was mich prägt
- Lehrer: Fokus auf Sprache, Leistung, klare Regeln – Kinder zuerst.
- Freiwillige Feuerwehr: Teamgeist, Einsatzbereitschaft, Verantwortung lernen am besten im Mitmachen.
- Bürgermeister: Integration gelingt lokal – verbindlich, transparent, mit klaren Zuständigkeiten.
So arbeite ich
- Fördern & Fordern: Chancen bieten, Pflichten einfordern.
- Transparenz: Öffentliche Fortschrittsberichte je Quartal (Ampelstatus, Kennzahlen).
- Partnerschaft: Schulen, Kammern, Vereine, Wohlfahrt, Polizei & Justiz an einem Tisch.

Empfehlen Sie uns!