Thema: Sicherheit & Ordnung
Konkret: Ziele + Umsetzung + Termin + Messbar – präventiv, präsent, partnerschaftlich
Bisher gefordert
- Sauberkeit & Sicherheit als Schwerpunkt für jede Stadt – „den Anfängen von Zerstörung, Schmierereien und Vandalismus begegnen“; enge Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde.
- Transparenz & Kommunikation – Schritt-für-Schritt Verbesserungen der Lebensqualität statt großer Versprechen.
- Kompetenz & Praxis: Sicherheitspolitik ist mir als Stadtbürgermister von Betzdorf eine Herzensangelegenheit.
1) Präsenz erhöhen – Ordnungsdienst & Polizei sichtbar machen
Ziel: Mehr Präsenz an Hotspots (Bahnhöfe, Innenstädte, Veranstaltungsorte) – abends & am Wochenende.
- Umsetzung: Einsatzzeiten des kommunalen Vollzugsdienstes anpassen; gemeinsame Schwerpunktkontrollen; Lagebild-Updates monatlich.
- Bis wann: Dienstplan-Update binnen 3 Monaten; erstes Quartals-Lagebild < 6 Monate.
- Messbar: + sichtbare Kontrollen; Beschwerden/Ordnungsstörungen ↓.
2) Sauberkeitsoffensive – 48-Stunden-Regel gegen Schmierereien & Müll
Ziel: Null-Toleranz bei Vandalismus; sichtbare Reinigung stärkt Sicherheitsgefühl.
- Umsetzung: Hotline/Online-Meldung; 48-Stunden-Reinigungsziel; kommunale Reinigungsfenster; Kostenersatz bei Tätern.
- Bis wann: Meldesystem live in 3 Monaten; erste Quartalsbilanz im 6. Monat.
- Messbar: Reaktionszeit < 48 h; Meldungen pro Quartal ↓; Zufriedenheitswert ↑.
3) Jugendprävention – Schule, Vereine, Streetwork
Ziel: Auffälligkeiten früh abfangen; Chancen statt Abhängigkeit.
- Umsetzung: feste Schulsozialarbeit-Sprechstunden; Sport-/Feuerwehr-Schnuppertage; Streetwork an Wochenenden; Elterninfo zu Regeln & Jugendschutz.
- Bis wann: Fahrplan und Partnernetzwerk in 4 Monaten.
- Messbar: Platzverweise ↓; Vereinsbeitritte ↑; Schulfehlzeiten ↓.
4) Blaulicht stärken – Feuerwehr, Rettung, Warnen
Ziel: Verlässliche Hilfe – Tag & Nacht.
- Umsetzung: Geräte & Ausbildung priorisieren; Sirenen/Cell-Broadcast ergänzen; Ehrenamtsbonus & Arbeitgeber-Partnerschaften.
- Bis wann: Bedarfsliste im 1. Quartal; Umsetzung rollierend.
- Messbar: Ausrückezeiten stabil; Personalbestand Jugend/aktive Wehr ↑.
5) Verkehrs- & Schulwegsicherheit
Ziel: Sichere Querungen, bessere Beleuchtung, konsequente Kontrollen.
- Umsetzung: jährlicher Schulweg-Check; Querungshilfen & Beleuchtung upgraden; punktuelle Tempo-30-Zonen; Schwerpunktkontrollen.
- Bis wann: Sofortliste mit 10 Kleinstmaßnahmen binnen 6 Monaten.
- Messbar: Unfälle/Beinahe-Unfälle an Schulwegen ↓.
6) Faires Feiern – klare Regeln an Hotspots
Ziel: Gute Veranstaltungen – ohne Vermüllung, Lärm oder Aggression.
- Umsetzung: Sicherheitskonzepte, Zutrittssteuerung, Glasverbote wo nötig; After-Action-Review mit Orga-Teams & Anwohnern.
- Bis wann: Standardcheckliste sofort; erstes Review nach Saison.
- Messbar: weniger Einsätze & Beschwerden pro Event.
Vor Ort – Schwerpunkte nach Verbandsgemeinde
VG Rennerod
- Durchfahrten B54/B255: Polizeiliche Schwerpunktkontrollen & Querungshilfen; Lkw-Route & Lärmschutz im Blick.
- Schulwege: Beleuchtung/Markierungen; regelmäßige Schulweg-Begehungen.
- Messbar: Tempoverstöße & Beschwerden ↓; Schulweg-Vorfälle ↓.
VG Daaden-Herdorf
- Industrie-Schichtlagen: Kontrollen an Schichtwechseln; sichere Wege für Fuß/Rad; Beleuchtung an Gewerbeachsen.
- Heller-Tal: Notabflusswege freihalten (Starkregen ≙ Sicherheit); Wegepflege gegen Rutsch/Unfall.
- Messbar: Unfallzahlen ↓; Meldungen zu Ruhestörungen ↓.
VG Betzdorf-Gebhardshain
- Innenstadt & Bahnhof: City-Streife zu Kernzeiten; 48-h-Graffiti-Regel; City-Beleuchtung & Sauberkeitstakte.
- Veranstaltungen: klare Auflagen (Sicherheitsdienst, Glasverbot, Reinigung); schnelle Nachbereitung.
- Messbar: Ordnungsstörungen & Vandalismusfälle ↓; Zufriedenheitswerte ↑.
VG Kirchen (Sieg)
- Bahn & Sieg-Achse: Präsenzzeiten an Umsteigepunkten; sichere Übergänge; Hotspot-Monitoring.
- Ortsbilder: Anti-Littering-Hotspots mit häufigeren Reinigungsfenstern.
- Messbar: Vorkommnisse an Haltepunkten ↓; Müll-Hotspots rückläufig.

Empfehlen Sie uns!